Seminare Workshops Themenabende
2022

Seminar
Mi. 27.04.2022
Schmerz, chronische Erkrankungen und Verhalten
mit Dr. Udo Gansloßer
Gerade bei der Entstehung und Auslösung von Selbstverteidigungsaggression, aber auch Angsterscheinungen und depressiven Zuständen sind oftmals Schmerz, eine chronische Entzündung, oder eine Kombination mehrerer solcher Faktoren ursächlich. Auch Erkrankungen anderer Organsysteme, z. B Herz, oder Leber, können zu aggressionsverhalten führen, weswegen eine gründliche medizinische Abklärung immer im Vorfeld einer Behandlung unerwünschten Verhaltens stehen muss.
Letztlich sind auch Auswirkungen vor Allem chronischer Erkrankungen auf die Regelkreissysteme des Hormonhaushaltes zu berücksichtigen, und alles das wiederum in Wechselwirkungen mit Persönlichkeit und Alter des Hundes.
Kurzfristig können aber z.B. auch Narkosenachwirkungen im Verhalten deutlich werden.
Foto: Sophie Strodtbeck
Seminar/Workshop
So. 03.07.2022
mit Angelika Lanzerath
Gibt es wirklich sture Hunde?
Diese Frage wird so manchem Hundehalter ein verzweifeltes Lächeln ins Gesicht zaubern. Eigentlich klappt nichts so wie man es sich vorgestellt hatte, als man einen
Hund ist Haus holte. Hunde können den Hundehalter
buchstäblich zur Weißglut bringen! Warum möchten manche Hunde
den ganzen Tag gefallen und mit dem Menschkooperieren? Und warum sind eben andere Vierbeiner überhaupt nicht daran interessiert? Bestimmt hat der Vierbeiner
einen „Esel“ im Erbgut, oder er gehört mit Sicherheit einer Rasse oder einem
Hundetypen an, den man eben nicht erziehen kann.
Und so stielt sich so mancher aus der Verantwortung indem die ganz „besonderen Rasseeigenschaften“ als Ursache für ein Versagen in der Erziehung zum alltagstauglichen Hund herangezogen werden. Herdenschutzhunde sind halt so! Molosser sind halt so! Windhunde sind halt so! Basta! Schade, wenn so früh aufgegeben wird. Natürlich ist das der bequemste Weg, aber man bringt sich um unendlich viel Freude, die gerade die Erziehung eines Hundes mit „Eselsgen“ machen kann. Denn oft sind es ganz einfache Tipps die den Zweibeiner auf den richtigen Weg bringen, mit dem vierbeinigen Gefährten ein tolles Team zu bilden. Denn man kann nicht nur diese Hunde erziehen… Man muss es sogar!
Wie man das macht, was man tun
und nicht tun sollte, das werden wir in diesem Seminar ausführlich besprechen
und im praktischen Teil umsetzen. Im Praxisteil werden Mensch-Hund-Teams
videografiert und die einzelnen Szenen gemeinsam analysiert.
Natürlich ist wie immer Zeit, die den eigenen Hund betreffenden Fragen
anzusprechen.

Seminar Mi. 07.09.2022
Der alte Hund. Biologische Altersphasen beim Hund
mit Dr. Udo Gansloßer
Was hat es mit dem Altern bei Hunden auf sich?? WANN ist ein Hund "alt", woran erkennt man es, und wie kann man eventuell vorbeugen und dann noch später Linderung verschaffen?
Von Kopf (wie Denksport) bis Fuß (wie Physiotherapie) über Magen und Darm (Fütterung) gibt es vielerlei was man tun oder lassen könnte...
Fügen Sie hier Ihren eigenen Text ein.